Häufig gestellte Fragen | |
Wie lange sollen Glucosamnin- und Chondroitinsulfat genommen werden? | |
Soll man Pausen einfügen oder die Mittel nur begrenzt nehmen? | |
Wie soll man dosieren? | |
Das Chondroitinsulfat will sich nicht richtig auflösen, was tun? | |
Kann man Glucosamin- und Chondroitinsulfat zusammen mischen oder muss man beides getrennt ansetzen? | |
Was ist Glucosaminsulfat und wie wird es hergestellt? | |
Woraus wird das Chondroitinsulfat hergestellt? BSE-Problematik? | |
Welches Buch ist empfehlenswert? | |
Wie verhindert man das Verderben der Lösung? | |
Warum biete ich die Mittel nicht in Kapselform an? | |
Helfen Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat bei Knochenbrüchen? | |
Wie lange sollen Glucosamnin- und Chondroitinsulfat genommen werden? | |
Jenachdem wie lange es bei Ihnen geht, dann wird der
Erfolg auch längere Zeit auf sich warten lassen. Die
Tests, die veröffentlicht wurden, erstreckten sich auf
bis zu 3 Jahre, ohne Pausen. Je nach Fortschritt der
Erkrankung ist Heilung oder zunmindest Besserung
möglich. Ganz sicher halten die beiden Präparate das
Fortschreiten wirksam auf. Ich bekomme viele Berichte von Kunden, die schon öfters bei mir gekauft haben. Die ersten Erfolge werden im Schnitt nach 4-6 Wochen bemerkt. Ich persönlich bin meine Knie-Arthrose (auffälliges Röntgenbild und Schmerzen) nach etwa 9 Monaten völlig losgeworden, nehme es aber jetzt schon 1 Jahr ohne Pausen und mache das auch weiterhin. Erstens wirkt es natürlich vorbeugend und zweitens schadet es ja auch nicht. |
|
Soll man Pausen einfügen oder die Mittel nur begrenzt nehmen? | |
Ich würde an Ihrer Stelle kein Limit einplanen,
sondern sorgsam beobachten was im Laufe der Zeit an
Besserung eintritt. Der Aufbau der Knorpelmasse geht sehr langsam. Die unterstützende Wirkung der beiden Mittel besteht ja darin, die notwendigen Grundbaustoffe an der richtigen Stelle (an den Gelenken) in hoher Konzentration zur Verfügung zu stellen. Ist die Besserung eingetreten, dann wird sie nachhaltig sein. |
|
Wie soll man dosieren? | |
Typische Dosierungen: 1000mg bis 1500mg pro Tag von beidem. Bei akuten Schmerten oder aktivierter Arthrose lieber hoch dosieren, bis zu 2000mg am Tag. Vergleichen Sie auch hier: körpergewichtabhängige Empfehlung | |
Das Chondroitinsulfat will sich nicht richtig auflösen, was tun? | |
Chondroitinsulfat löst nicht ganz so gut. Aber
vielleicht haben Sie es schon gemerkt, nach einiger Zeit
(8 Std) ist alles aufgelöst. Am Anfang sieht es immer katastrophal aus, alles klumpig und klebt an. Durch gut schütteln und etwas Zeit gehts aber. Die Zugabe von Vitamin-C Pulver hilft dabei. Ausserdem konserviert Vitamin-C auf natürliche Art. |
|
Kann man Glucosamin- und Chondroitinsulfat zusammen mischen oder muss man beides getrennt ansetzen? | |
ich persönlich mache es immer so: Glucosamin und
Chondroitin zusammen in die desinfizierte Flasche und
noch etwa 3 gehäufte TL Vitamin-C Pulver dazu, wegen
Geschmack und Winter. Das Vitamin-C Pulver sorgt für ein
besseres Auflösen des Chonbdroitinsulfats und
konserviert auf natürliche Art. Vitamin-C Pulver bekommt
man in jedem Drogeriemarkt für etwa 2 Eur pro 100g.. Dann das abgekochte, warme Wasser drauf und intensiv schütteln. Dann lasse ich es abkühlen und schüttle nochmal, wenn ich daran vorbeikomme. Abends in den Kühlschrank und morgens nach abermaligem umschütteln ist immer alles gelöst. Morgens einen "Schnaps" 2cl, mit O-Saft verdünnt oder Wasser/Süssstoff (Vorliebe meiner Frau). Wir nehmen noch Magnesium-Chlorid dazu in hohen Dosen (3g/Tag) ebenfalls aufgelöst in Wasser und STARK verdünnt. Also: lösen Sie ruhig beides in 1 Liter Wasser. Sie nehmen dann pro "Schnaps" (2cl) 1000mg Chondroitinsulfat und 1000mg Glucosaminsulfat auf. Die Dosierung können Sie dann beliebig variieren. |
|
Was ist Glucosaminsulfat und wie wird es hergestellt? | |
Glucosaminsulfat ist eine reine, chemisch definierte
Verbindung. Die Synthese von Glucosaminsulfat erfolgt aus Glucosaminhydrochlorid. Glucosaminhydrochlorid wird aus Chitin (Polymer aus N-Acetylglucosamin) gewonnen, das in der Schale von Krustentieren (Krabben, Shrimps, Garnelen) zusammen mit Calciumcarbonat enthalten ist. Die Herstellung von Glucosaminhydrochlorid aus der Schale von Krustentieren vollzieht sich in folgenden Schritten: * Vorbehandlung mit verdünnter Natronlauge, um Weichteilreste zu entfernen. * Waschen mit Wasser, Trocknen und Zermahlen. * Behandlung mit verdünnter Salzsäure, um Calciumcarbonat zu eliminieren. Übrig bleibt Chitin (ein Polymer aus N-Acetylglucosamin). * Hydrolyse (3-5 Stunden) mit konzentrierter Salzsäure bei einer Temperatur von 90 °C, um die Glykosidverbindungen des Chitinpolymers aufzubrechen. Gleichzeitig werden die Aminogruppen deacetyliert. Das Ergebnis ist monomolekulares Glucosaminhydrochlorid (Monomer). Dieses wird zur Stabilisierung sulfatiert, es entsteht Glucosaminsulfat Die außergewöhnlich rigiden Hydrolysebedingungen haben zur Folge, dass möglicherweise im Ausgangsmaterial enthaltene Krankheitserreger, Allergene, Proteine und Makromoleküle eliminiert werden. |
|
Welches Buch ist empfehlenswert? | |
Geben Sie noch 8 Eur mehr aus und bestellen Sie sich
bei Amazon.de das Buch "Die Arthrose Kur". Es
gibt Ihnen eine Menge Informationen und Tipps
zusätzlich. Link: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3442161231/qid=1071161504/sr=2-1/ref=sr_aps_prod_1_1/028-4490652-7975705 Gebraucht sogar ab 5,60 EUR!! "Die Arthrose
Kur" |
|
Wie verhindert man das Verderben der Lösung? | |
Ich selber mache es so: Die Flasche wird mit heissem,
mind. 80°, sterilisiert. dazu fülle ich sie mit Wasser
aus dem Wasserkocher bis zu Überlaufen und lasse sie 10
Min stehen, Verschluss in einer Tasse genauso behandeln.
Zeitaufwand: 2Min. Achtung: damit die Flasche nicht platzt, vorher anwärmen, Mit Warmasser aus dem Wasserhahn. 1 Liter
Wasser abkochen und abkühlen lassen bis etwa 40-60°.
Sterilisierungswasser abschütten, einen Trichter
aufsetzen und die beiden Pulver in die Flasche
befördern. Weiterhin können Sie auch die fertige Lösung
aufteilen und in geeigneten Behältern
(Kunststofflaschen) einfrieren. Das vertragen die Stoffe
ohne Nachteil. Auch die Pulver selber können - luftdicht
geschlossen - eingefroren werden. |
|
Warum biete ich die Mittel nicht in Kapselform an? | |
Dafür gibt es zwei Gründe: 1. In den angebotenen Kapseln, die es auf dem Markt gibt, ist oft nicht soviel drin, wie behauptet wird, damit diese Zweifel gar nicht erst aufkommen, verkaufe ich Ihnen das Produkt, das man in die Kapseln hineintut. Mit Analysenzertifikat über die Reinheit des Stoffes. So können Sie sicher sein, dass Sie für Iher Geld auch Wirkstoff erhalten und keine Füllmittel. 2. Das Abfüllen und die Kapseln machen alles derart teuer, dass Sie sich ärgern und ich nichts mehr verkaufen kann. 3. Nachweislich werden gelöste, flüssig aufgenommene Wirkstoffe vom körper rascher und vollständiger aufgenommen, als in Kapseln verpackte. Lesen Sie ein paar weiter Einzelheiten dazu: Tatsächlich gibt es für
Glucosamin/Chondroitin-Präparate eine Untersuchung Das Gemisch daraus, d.h. die Dosierung machen Sie
selber und zwar stufenlos. Sie bereiten sich aus den beiden Stoffen mit wenig
Arbeit einen "Drink", den Sie dann nach Wunsch |
|
Helfen Glucosaminsulfat und Chondroitinsulfat bei Knochenbrüchen? | |
Nein. Die beiden Stoffe bilden die Grundsubstanz zur Erhaltung und Bildung von Knorpel. Allerdings ist es Ratsam, bei gelenknahen Brüchen zur Verhinderung von Knorpelschäden beides einzunehmen. Knorpelschäden können entstehen durch die Fixierung des Gelenkes oder eine mögliche, unnatürliche Belastung während des Heilprozesses des Bruches. | |
Woraus wir das angebotene Chondroitinsulfat hergestellt? | |
Das von mir angebotene Chondroitinsulfat ist das hochwertigste auf
dem Markt. es wird aus Haifisch-Knorpel gewonnen. Damit gibt es werder
eine BSE- noch eine Geflügelkrankheitsproblematik. Ausserdem hat es eine
höhere "Bioverträglichkeit", d.h. es wird besser vom Körper aufgenommen.
Es ist allerdings teurer als das aus Rinderluftröhren oder
Geflügelabfällen. Ich beziehe es aus Spanien, dort wird es auch produziert. Also kein fragwürdiges China-Erzeugnis, sondern europäisch mit allen dazugehörigen Qualitätsanforderungen. |
|
Diese Liste wird stetig fortgesetzt! Vorschläge sind willkommen! | |
Zurück zur Homepage | |